Dekoratives Banner

Effekt "Farbdifferenz-Key" anwenden


    Im Folgenden finden Sie einen grundlegenden Überblick über die Verwendung des Effekts "Farbdifferenz-Key".

So wenden Sie den Effekt "Farbdifferenz-Key" an

  1. Wählen Sie die Ebene aus, die transparent gemacht werden soll, und wählen Sie dann "Effekt" > "Keying" > "Farbdifferenz-Key".
  2. Hinweis: Wenn Sie die Pipetten im Ebenenfenster verwenden möchten, wählen Sie im Popup-Menü "Ansicht" im Ebenenfenster die Option "Farbdifferenz-Key".

  3. Wählen Sie im Effektfenster im Menü "Ansicht" die Option "Matte korrigiert". Wenn Sie das Quellbild, die beiden Teilmasken und die endgültige Matte angezeigt bekommen und vergleichen möchten, wählen Sie im Menü "Ansicht" die Option "[A, B, Matte] korrigiert, Ausgabe". Die anderen Optionen im Menü "Ansicht" werden in Schritt 10 beschrieben.
  4. Wählen Sie die gewünschte Key-Farbe wie folgt aus: Wenn Sie einen Bluescreen auskeyen möchten, verwenden Sie die standardmäßige blaue Farbe. Wenn Sie einen Hintergrund auskeyen möchten, der kein Bluescreen ist, wählen Sie die Key-Farbe mit einer der folgenden Methoden aus:
    • Pipette für Miniatur: Wählen Sie im Kompositionsfenster oder in der Miniaturdarstellung des Originalbildes den Bereich mit der gewünschten Farbe aus und klicken Sie anschließend darauf.
    • Pipette unter "Key-Farbe": Wählen Sie im Kompositions- bzw. Ebenenfenster den gewünschten Bereich aus und klicken Sie anschließend darauf.
    • Farbfeld unter "Key-Farbe": Klicken Sie, um aus dem festgelegten Farbraum eine Farbe auszuwählen.

    Hinweis: Bei Verwendung der Pipetten werden die Schiebereglerwerte entsprechend verschoben. Verwenden Sie zur Feineinstellung der Keying-Ergebnisse die Schieberegler in Schritt 9.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche für die Alpha Matte Griechisch Alpha, um sich in der Matte-Miniatur die endgültige, kombinierte Matte anzeigen zu lassen.
  6. Wählen Sie die Tiefen-Pipette aus und klicken Sie anschließend in der Matte-Miniatur auf den hellsten Teil des schwarzen Bereichs, um die transparenten Regionen festzulegen. Daraufhin werden die Transparenzwerte in der Miniatur und im Kompositionsfenster entsprechend angepasst.
  7. Wählen Sie die Lichter-Pipette aus und klicken Sie anschließend in der Matte-Miniatur auf den dunkelsten Teil der Lichter, um die deckenden Regionen festzulegen. Daraufhin werden die Deckkraftwerte in der Miniatur und im Kompositionsfenster entsprechend angepasst.
  8. TippDen bestmöglichen Key-Effekt erzielen Sie, indem Sie die Tiefen- und Lichterbereiche so unterschiedlich wie möglich gestalten, so dass die Anzahl der im Bild erhalten bleibenden Graustufen so groß wie möglich ist.

  9. Geben Sie im Menü "Farbübereinstimmungsgenauigkeit" an, ob beim Farbabgleich eher auf Qualität oder eher auf Schnelligkeit geachtet werden soll. Wenn die Farbe des auszukeyenden Hintergrunds keine Primärfarbe ist (z. B. Orange), empfiehlt es sich, die Option "Genauer" zu wählen, die allerdings längere Renderzeiten zur Folge hat. Für alle anderen Hintergründe kann "Schneller" gewählt werden.
  10. Wenn Sie die Transparenzwerte weiter anpassen müssen, wiederholen Sie für eine oder beide der Teilmasken die Schritte 5 und 6. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche für die jeweilige Teilmaske ("A" oder "B"), um diese auszuwählen, und wiederholen Sie dann die Schritte.
  11. Passen Sie die Transparenzwerte mit Hilfe der entsprechenden Matte-Schieberegler für die einzelnen Teilmasken an. Folgende Schieberegler stehen zur Verfügung:
    • Mit den Tiefen-Schiebereglern können Sie die Transparenz für die einzelnen Matten ändern. Die gleichen Transparenzwerte können Sie auch mit Hilfe der Tiefen-Pipette einstellen.
    • Mit den Lichter-Schiebereglern können Sie die Deckkraft für die einzelnen Matten ändern. Die gleichen Deckkraftwerte können Sie auch mit Hilfe der Tiefen-Pipette einstellen.
    • Mit den Gamma-Schiebereglern steuern Sie, wie stark die Transparenzwerte einem linearen Verlauf folgen. Beim Wert "1" (Standardeinstellung) verläuft die Entwicklung linear. Andere Werte führen zu einem nichtlinearen Verlauf, wodurch sich besondere Anpassungen oder visuelle Effekte erzeugen lassen.
  12. Beim Anpassen einzelner Matten können Sie im Menü "Ansicht" die folgenden Ansichtsoptionen auswählen, um die Matten mit und ohne Anpassungen zu vergleichen:
    • Wählen Sie eine der "Unkorrigiert"-Optionen, wenn die Matte ohne die in Schritt 9 vorgenommenen Schieberegleranpassungen angezeigt werden soll.
    • Wählen Sie eine der "Korrigiert"-Optionen, wenn die Matte mit allen in Schritt 9 vorgenommenen Schieberegleranpassungen angezeigt werden soll.
  13. Wählen Sie im Menü "Ansicht" die Option "Ausgabe", bevor Sie das Effektfenster schließen. Die Option "Ausgabe" muss ausgewählt werden, damit die Transparenz gerendert wird.
  14. TippWenn Sie Spuren der reflektierten Key-Farbe aus dem Bild entfernen möchten, wählen Sie für "Farbübereinstimmungsgenauigkeit" die Option "Genauer" und wenden Sie dann den Effekt "Key-Farbe unterdrücken" an. Wenn das Bild noch immer über viel Farbe verfügt, wenden Sie das Werkzeug "Matte vergrößern/verkleinern" oder "Matte verbessern" an. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Effekt "Matte vergrößern/verkleinern" (nur Professional) bzw. Effekt "Matte verbessern" (nur Professional).